Eine Waage aus Steinen steht in der Waage

Gesundheitsförderung

„Wer heute noch der Meinung ist, Lehrer seien in jeder Hinsicht beneidenswert hätten sie doch einen sicheren und bequemen, mit gutem Gehalt und langen Ferien garnierten Halbtagsjob, der dürfte die Realität des Lehrerberufs gründlich verkennen. Tatsache ist, dass es sich hier um einen der anstrengendsten Berufe handelt. Speziell unter dem Gesichtspunkt der psychischen Belastung erfordert der Lehreralltag sehr viel mehr Kraft als der übliche Arbeitstag im Büro, an der Werkbank oder auch im Krankenhaus. Ja, wir haben in unseren Untersuchungen keinen anderen Beruf mit vergleichbar kritischen Beanspruchungsverhältnissen auffinden können.“

(Uwe Schaarschmidt: Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf. Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Beltz 2005, S. 15.)

Gesundheitsförderung für Lehrkräfte und Landesbedienstete

Schulen und weitere Bildungseinrichtungen sind auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Ihre Gesundheit und Motivation sind für die Ziele und den Erfolg unseres Bildungssystems eine mitentscheidende Voraussetzung. Die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten ist ein relevantes Potential unserer Gesellschaft. Der Prävention kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Maßnahmen aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement dienen neben dem Erhalt auch dem Ausbau der Arbeitsfähigkeit auf verschiedenen Ebenen.

Unsere Ziele:

  • Gesund in alltäglichen Belastungssituationen bleiben
  • Individuelles Repertoire an unterstützenden Strategien zur Gesundheit erweitern
  • Flexibilität des Bewältigungshandelns in alltäglichen Situationen erhöhen
  • Förderung der mentalen Balance

Gesundheitsförderungsmaßnahmen für Lehrkräfte und Landesbedienstete sollten bereits mit Beginn der Berufstätigkeit ergriffen werden, um in dieser frühen beruflichen Selbsterfahrungsphase möglichen psychomentalen Belastungen und Beanspruchungen schon mit wirkungsvollen Verhaltenskonzepten begegnen zu können.

Unsere Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung orientieren sich an den spezifischen Herausforderungen und Bedarfen des (beruflichen) Alltags:

  1. Gesellschaftliche Einflüsse bringen neue Herausforderungen
    Zu den gesellschaftlichen Einflüssen zählen in erster Linie die beruflichen Anforderungen und Herausforderungen, die zu einem großen Teil durch gesellschaftsstrukturelle Veränderungen hervorgerufen werden. Die vermittelten Bewältigungsstrategien zielen auf den verbesserten Umgang mit Belastungen und den Ausbau von geeigneten Ressourcen und Handlungskompetenzen ab.
  2. Veränderungen im Schulalltag
    Der Zeitdruck wird größer, die Erholungspausen werden kürzer oder können nur eingeschränkt genutzt werden. Hinzu kommen Konflikte durch verändertes Schülerverhalten und Leistungsunterschiede innerhalb der Klassen. Eltern fordern immer mehr, geben ihren Kindern jedoch selbst nicht immer wirkungsvolle Impulse bei der Entwicklung ihrer Sozialkompetenz mit auf den Weg. Immer mehr Pädagogen berichten von Anerkennungsmangel.
  3. Es wird zunehmend wichtiger, Arbeits- und Privatleben miteinander zu vereinbaren oder auch abgrenzen zu können
    Als Folge der beschriebenen Belastungen kann es zu einer Zunahme von körperlichen und psychischen Erkrankungen (stressassoziierte Leiden, depressive Syndrome) kommen. Lehrkräfte sollten entsprechend gerüstet werden, indem geeignete Ressourcen und Werkzeuge zur Prävention vermittelt werden.
  4. Neben dem Erhalt und dem Ausbau der psychischen und körperlichen Gesundheit liegen wichtige Ressourcen im Schulklima und in der sozialen Unterstützung durch Kollegium und Vorgesetzte
    Pädagogischer Konsens, eine gute Kommunikation im Kollegium und gesundes Führungsverhalten können tätigkeitsimmanente Belastungen hervorragend puffern. Präventive Maßnahmen aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement helfen dabei, Ressourcen auszubauen und zeigen Werkzeuge auf für die wiederkehrenden Belastungen und Herausforderungen.

Für diese Maßnahmen müssen die Mittel im Vorfeld über das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bewilligt werden. Weitere Information hierzu können über Frau Susann Klingner im Referat 17 eingeholt werden.

Ausgehend von diesen Herausforderungen haben wir die nachfolgenden Schulungsangebote entwickelt.

Schulungsangebote

Das Schulungsangebot besteht in erster Linie aus Maßnahmen, welche die Selbstregulationskompetenz der Lehrkräfte fördern.

Aufgrund der besonderen Herausforderungen und der eingeschränkte Möglichkeiten von Präsenzveranstaltungen in der Corona-Krise (SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards) haben wir die bestehenden Maßnahmen um Online-Schulungen erweitert, die auf die besonderen Herausforderungen von Lehrkräften und der Schulleitungen eingehen.

 

Zentrale Schulungsangebote virtuell

Zu unseren zentral organisierten virtuellen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung können sich Lehrkräfte landesweit einzeln anmelden (ohne Bewilligung).

Individuelle Schulungsangebote für Ihre Schule

Unsere Maßnahmen zur Gesundheitsförderung können virtuell oder in Präsenz vor Ort an Ihrer Schule für Ihr Kollegium durchgeführt werden (mit Bewilligung).

Zu den individuellen Schulungsangeboten